Logo Federas Beratungs AG

Federas Beratungs AG

  • Home
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Drucken
  • Login
  • Geschäftsstellen
  • Personalverleih
  • Verwaltungsberatung
  • Unternehmensberatung
  • Schulberatung
  • Über uns
  • Newsletter Archiv
  • Federas-eMail März 2023
  • Geschäftsstellen
  • Personalverleih
  • Verwaltungsberatung
  • Unternehmensberatung
  • Schulberatung
  • Über uns
    • Team
      • Team Zürich
      • Team Bern
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Standorte
    • Stellen
  • Newsletter Archiv
  • Federas-eMail März 2023
Projekt

Bildung einer Volksschulgemeinde wird geprüft

Ausgangslage und Zielsetzung

Die Schulbehörden der Primarschulgemeinden Rickenbach und Wilen sowie der Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen erachten es als ihre strategische Aufgabe, den Prüfungsprozess proaktiv anzustossen, um im Interesse der Schülerinnen und Schüler das Schulwesen in Rickenbach und Wilen vom Kindergarten bis zur Sekundarschule ganzheitlich betrachten zu können und Synergiepotenzial auszuloten. Ziel ist es, bis spätestens Ende 2023 Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, um gestützt darauf den politischen Meinungsbildungsprozess zu einer Vereinigung bei den Behörden und der Stimmbürgerschaft zu starten. Wichtig ist den Schulbehörden, dass alle Betroffenen im Prozess aktiv teilnehmen können und auch die interessierte Bevölkerung in geeigneter Weise mitwirken kann. Das Vorgehen wird daher partizipativ ausgestaltet. Die drei Schulgemeinden haben das Beratungsmandat für die Begleitung des Projektes an die Federas Beratung AG vergeben.

Projektorganisation

Die Projektverantwortung obliegt einem Lenkungsausschuss, bestehend aus den drei Schulpräsidien. Für die inhaltliche Bearbeitung der einzelnen Themenfelder werden die sechs Teilprojektgruppen Recht, Finanzen, Schulorganisation/Personal, Liegenschaften/Infrastruktur, Pädagogik/Schulentwicklung und ausserschulische Angebote eingesetzt. Jede Schulgemeinde ist mit mindestens einer Person in jedem Projektteam vertreten. Bei Bedarf können weitere Fachpersonen beigezogen werden. Die Projektleitung übernimmt Federas.

Zeitplan

Bis im Frühling 2023 werden die Teilprojektgruppen mit der Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen beschäftigt sein. Im März 2023 ist in zwei der drei Schulgemeinden eine Teilrevision der Gemeindeordnung geplant, sodass der rechtliche Rahmen für eine allfällige Abstimmung über einen Zusammenschluss an der Urne gegeben ist. Die erarbeiteten Ergebnisse aus den sechs Teilprojekten werden bis Juni 2023 vom Lenkungsausschuss mit Unterstützung von Federas in einem Bericht «Fusionsabklärungen» konsolidiert und an einer zweiten Behördenkonferenz vorgestellt. Die Resultate der Fusionsabklärungen werden nach den Sommerferien 2023 an Informationsveranstaltungen der Bevölkerung präsentiert und zur Diskussion gestellt. Im Anschluss werden die drei Schulbehörden das weitere inhaltliche und zeitliche Vorgehen festlegen. Die Federas hat Projektorganisation, Zeitplan und das Controlling in einem umfassenden Projekthandbuch dargestellt, welches als Basis für ein professionelles Projektmanagement dient. Da die kantonale Strategie im Thurgauer Volksschulwesen die Bildung von vereinigten Volksschulgemeinden vorsieht, ist davon auszugehen, dass deren Prüfung nicht nur im Hinterthurgau ein Thema sein wird.

Planen auch Sie die Prüfung einer Fusion und wollen sich dabei - inhaltlich wie auch im Projektmanagement - professionell unterstützen lassen? Dann melden Sie sich bei uns.

Von Pascal Widmer

Federas Beratung AG
info@federas.ch

Mainaustrasse 30, Postfach, 8034 Zürich
Telefon +41 44 388 71 81

Casinoplatz 2, 3011 Bern
Telefon +41 58 330 05 10

Austrasse 26, 8371 Busswil
Telefon +41 58 330 05 20

Impressum
Datenschutzerklärung