Logo Federas Beratungs AG

Federas Beratungs AG

  • Home
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Drucken
  • Login
  • Geschäftsstellen
  • Personalverleih
  • Verwaltungsberatung
  • Unternehmensberatung
  • Schulberatung
  • Über uns
  • Newsletter Archiv
  • Federas-eMail März 2023
  • Geschäftsstellen
  • Personalverleih
  • Verwaltungsberatung
  • Unternehmensberatung
  • Schulberatung
  • Über uns
    • Team
      • Team Zürich
      • Team Bern
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Standorte
    • Stellen
  • Newsletter Archiv
  • Federas-eMail März 2023
Schlusspunkt

Wem die Stimmberechtigen ein Amt geben...

Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch den Verstand. Philosoph Hegel, von dem dieses Zitat stammt, meinte dies ironisch. Und auch heute ist es kein Erfolgsrezept für ein Behördenamt. Zwar ist gesunder Menschenverstand eine durchaus nützliche Eigenschaft, aber es braucht wesentlich mehr, um als Gemeindevorstand erfolgreich zu sein.

Denn es ist nicht Gott, der Ämter verteilt, sondern die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Ihre Interessen und Vorstellungen einer lebenswerten Gemeinde können ebenso unterschiedlich sein, wie die ihrer Vertreter/innen, die sie gewählt haben. Um die Gemeinde voranzubringen ist es deshalb wichtig, dass sich die Schicksalsgemeinschaft Gemeindevorstand auf einige wesentliche Punkte einigt:

  • Was ist die gemeinsame Vision für die Gemeinde?
  • Welchen Beitrag kann und will der Gemeindevorstand zur Erreichung dieses Wunschbilds leisten?
  • Welche Werte sind dem Gemeindevorstand bei der Zusammenarbeit in der Behörde, mit der Verwaltung und im Umgang mit der Bevölkerung wichtig?

Es ist sinnvoll, wenn sich der Gemeindevorstand abseits des Tagesgeschäfts Zeit nimmt, um sich über diese Fragen auszutauschen. Die Antworten bilden das Fundament auf dem konkrete Legislaturziele, Massnahmen und Projekte definiert und umgesetzt werden können. Wichtig ist, dass der Gemeindevorstand Ressort-übergreifend denkt und Schwerpunkte setzt, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung und den finanziellen Möglichkeiten orientieren. Ausserdem muss er sich überlegen, wie er die Mitarbeitenden befähigen und interne Prozesse gestalten kann, damit die Aufgaben und Dienstleistungen möglichst bedarfsgerecht und Ressourcen schonend erfüllt werden.

Und schliesslich gehören zu einer guten Gemeindeführung auch Steuerungs- und Kontrollinstrumente, die Transparenz über die Tätigkeit von Behörden und Verwaltung schaffen und mit denen sichergestellt wird, dass rechtmässig, effizient und wirkungsvoll gehandelt wird.          

Wem die Stimmberechtigten ein Amt geben, dem schenken sie Vertrauen, dass er/sie das Richtige richtig tut.

Von Beatrix Frey-Eigenmann

Federas Beratung AG
info@federas.ch

Mainaustrasse 30, Postfach, 8034 Zürich
Telefon +41 44 388 71 81

Casinoplatz 2, 3011 Bern
Telefon +41 58 330 05 10

Austrasse 26, 8371 Busswil
Telefon +41 58 330 05 20

Impressum
Datenschutzerklärung